Gewalt-frei im Arbeitsalltag
Grenzüberschreitende Situationen bis hin zu Gewalt in ihren verschiedenen Formen sind im Gesundheitswesen und im Sozialbereich ein grosses Thema. Sichtbar ist nur die Spitze des Eisbergs, über viele Geschehnisse wird nicht gesprochen. Betroffene getrauen sich oftmals nicht, sich an ihre Vorgesetzen zu wenden.
Es ist Zeit dies zu ändern, machen wir uns auf den Weg!

Erscheinungsformen
Gewalt & ihre verschiedenen Formen im Arbeitsalltag
- Grenzüberschreitende Situationen
- Verbale Belästigungen
- Rassistische und diskriminierende Äusserungen
- Psychische Gewalt
- Körperliche Gewalt
- Sexualisierte Gewalt
Die meisten Menschen, die in sozialen Berufen oder im Gesundheitswesen arbeiten,
kennen grenzüberschreitende Situationen oder waren ihnen bereits ausgesetzt.
Ich habe mich in meiner Wen-Do Ausbildung intensiv mit dieser Thematik sexualisierte Gewalt in der Pflege auseinander gesetzt.
Die Betroffenen erlebten Beschimpfungen und Beleidigungen, anzügliche Blicke, das Machtgefälle wurde ausgenutzt oder der institutionellen Struktur, sexistische und rassistische Äusserungen, Tritte und Schläge, anfassen und begrapschen vom Körper, bis hin zu Würgen, Stossen und Schütteln.
„Das war doch nur ein Spass, Schwester!“
Wir reden hier nicht von Spass, sondern von Belästigung und Gewalt am Arbeitsplatz.
Befragung von 25 Pflegefachfrauen* in meiner Abschlussarbeit:
%
betroffen von grenzüberschreitenden oder gewaltsamen Situationen
%
erlebten körperliche Gewalt
%
im arbeitskontext vermehrt gewalttätigen Situationen ausgesetzt
Gewaltprävention
Gewaltprävention in Ihrer Institution
Die Teilnehmenden ..
-
eignen sich ein Grundwissen über Gewalt in ihren verschiedenen Formen und Strukturen an.
-
kennen die wichtigsten Faktoren, die zu sexualisierter Gewalt führen und werden sensibilisiert, diese zu erkennen.
-
setzen sich mit ihren eigenen Grenzen und Erfahrungen auseinander und reflektieren diese.
-
erarbeiten in praktischen Übungen Strategien, mit welchen sie in grenzüberschreitenden Situationen selbstsicher reagieren können.
- stärken ihr Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein und damit ihr professionelles Verhalten.
- kennen die Ansprechpersonen und Anlaufstellen, an die sie sich wenden können.
- wissen, wie die gesellschaftlichen Machtverhältnisse auf das eigene Rollenbild einwirken und haben sich damit auseinandergesetzt.
- kennen die rechtlichen Grundlagen und leiten daraus entsprechende Konsequenzen ab.

Mein Name ist Stefanie Birrer. Ich bin Wen-Do Trainerin und Pflegefachfrau DN2 / HF und ich biete Gewaltpräventions-Workshops und Weiterbildungen für Ihre Institution an.
Mit meiner langjährigen Berufserfahrung als Pflegefachfrau und meiner Arbeit mit gewaltbetroffenen Frauen* und Mädchen* biete ich ein fundiertes, reflektiertes und praxisbezogenes Fachwissen.

Für die Mitarbeitenden
Selbstvertrauen und Selbstwertstärkung, Motivationssteigernd, gutes Arbeitsklima, Sicherheit

Für die Leitungspersonen
Positives Klima im Team, gewaltfreie Kommunikation, wertschätzender Umgang, klare Struktur der Verantwortlichkeiten

Für die Institution
Professionalität, guter Arbeitgeber, Kontinuität bei den Mitarbeitern, zeitgemässe Strategien zur Prävention & bei Betroffenheiten
Lassen Sie sich beraten
Melden Sie sich einfach bei mir per E-Mail oder rufen Sie einfach an und wir schauen gemeinsam an, welches Format das Beste für ihre Mitarbeitenden, ihre Institution und ihre bestehenden Gefässe (wie Weiterbildungstage etc.) ist.